Elija Sydney Tourkazi: „Audre Lorde bei einer Lesung in München“
Transkript des aktuellen Titels
Die Schwarz-Weiß-Fotografie aus dem Jahr 1987 zeigt die damals 53-jährige afro-amerikanische Dichterin Audre Lorde bei einer Lesung. Für unsere Ausstellung wurde das Foto zu einer Wandtapete von dreieinhalb mal zwei Metern vergrößert.
Audre Lorde, am linken Bildrand im Halbprofil, lehnt hinter einem Mikrofon an einem Stehpult und schaut nach rechts in den Raum. Von diesem sind nur die Wand hinter und neben dem Stehpult sowie eine Tür zu sehen. Lorde hat kurze schwarze Locken. Ihr Blick durch die große Brille ist ernst, ihre Lippen sind geschlossen, sie trägt ein weißes Oberteil mit langen Ärmeln.
An der Vorderseite des Stehpults kleben Plakate mit ihrem Porträt und dem Schriftzug: „Lesung mit Audre Lorde“.
Am unteren rechten Bildrand sitzt eine junge Frau in weißer Bluse und blickt aufmerksam zu ihr auf.
Audre Lorde stellte sich selbst oft mit den folgenden Worten vor:
„Schwarze, Lesbe, Feministin, Kriegerin, Dichterin, Mutter.“
Von 1984 bis zu ihrem Tod im Jahre 1992 lehrte Lorde als Gastprofessorin an der Freien Universität. Sie gilt als entscheidende Inspiration für die afrodeutsche Frauenbewegung. Ihre Bücher „Krebstagebuch“ und „Lichtflut“ aus den 1980er Jahren dokumentieren Lordes Leben mit der Krankheit und ihren Kampf für Selbstbestimmung.
Rechts neben dem Foto befindet sich eine Audiostation. Audre Lorde liest hier in englischer Sprache zwei ihrer Gedichte. Die Kopfhörer finden Sie an der Wand an einem Haken.
Bitte folgen Sie nun dem Leitstreifen bis zum Wendepunkt und biegen dort nach rechts ab. Nach wenigen Schritten geradeaus erreichen Sie das nächste Aufmerksamkeitsfeld und erfahren im folgenden Track etwas über unsere zweite Ikone: Lorenza Böttner.
Andere Titel im Audioguide
- Einführung
- Taktiler Lageplan
- Kapitel 1: Der ideale Körper
- Griechische Schönheiten: „Venus von Milo“ und „Doryphoros“
- Kapitel 2: Heilige und Sünder*innen
- Kapitel 3: Die Macht der Bilder
- Joey Solomon: „Selbstporträt mit Robert Andy Coombs in meinem Schlafsaal“
- Kapitel 4: Perfektionierung
- Rita Mazza: „Löwenzahn II“
- Kapitel 5: „Normalität/Normalisierung" forcieren/widerstehen
- Sammlung Prinzhorn. Karl Genzel: Weib und Mann (Adam und Eva)