Elizabeth Sweeney: „Die Unnachgiebigen“
Transkript des aktuellen Titels
„The Unrelenting – Die Unnachgiebigen“ aus den Jahren 2014/2022 ist eine dreiteilige Arbeit der kanadischen Künstlerin Elizabeth Sweeney; sie bezeichnet sich selbst als neurodivers und queer.
Grundlage des Werks ist ein schwarzes Dreieck, das an den sogenannten „schwarzen Winkel“ erinnert. Zur Zeit des Nationalsozialismus markierte dieser die Häftlingskleidung von Menschen, die im damaligen Sprachgebrauch als „asozial“ galten – sei es aufgrund ihrer Sexualität, ihrer politischen Ansichten oder ihrer Herkunft.
Den ersten Teil von Sweeneys Arbeit bildet ein gleichschenkliges Dreieck aus schwarzem Filz mit einer Kantenlänge von einem Meter 70. Es ist draußen an der Fassade unseres Museums angebracht. Auf dem Tisch vor Ihnen finden Sie links eine 20 Zentimeter große Nachbildung aus Filz dazu, die Sie gerne ertasten können.
Der zweite Teil der Arbeit ist ein Poster, das hier zwei Mal vor Ihnen hängt, einmal auf Englisch, einmal auf Deutsch. Vor weißem Hintergrund steht ein schwarzes Dreieck auf der Spitze. Es ist angefüllt mit Wörtern aus weißen Großbuchstaben. Unter anderem steht dort:
„Abnormal Alkoholiker:in Arbeitsscheu
Invalide Idiot Alte Jungfer labil lahm
Lesbe Missgeburt obdachlos
stumm zurückgeblieben
unkontrollierbar
Unnachgiebig.“
Den dritten Teil der Arbeit bilden gefaltete Papierdreiecke, die diese Botschaften ebenfalls zeigen. Sie sind für Sie zum Mitnehmen und finden sich vor Ihnen in der Mitte des Tisches in einer kleinen Holzbox.
Nun bitten wir Sie, sich umzudrehen und dem Leitstreifen immer weiter geradeaus zu folgen. Er führt durch eine offene Tür und einen 14 Meter langen und 1 Meter 20 breiten Flur entlang. Der Boden ist leicht abschüssig, links und rechts befindet sich ein Geländer. Am Ende des Flures gelangen Sie durch eine Tür in unseren zweiten Ausstellungsraum.
Etwa einen Meter links von der Tür finden Sie direkt an der Wand einen Hocker. Gerne können Sie hier Platz nehmen, um im nächsten Audiotrack zunächst eine Beschreibung dieses Raumes zu erhalten.
Andere Titel im Audioguide
- Einführung
- Taktiler Lageplan
- Kapitel 1: Der ideale Körper
- Griechische Schönheiten: „Venus von Milo“ und „Doryphoros“
- Kapitel 2: Heilige und Sünder*innen
- Kapitel 3: Die Macht der Bilder
- Joey Solomon: „Selbstporträt mit Robert Andy Coombs in meinem Schlafsaal“
- Kapitel 4: Perfektionierung
- Rita Mazza: „Löwenzahn II“
- Kapitel 5: „Normalität/Normalisierung" forcieren/widerstehen
- Sammlung Prinzhorn. Karl Genzel: Weib und Mann (Adam und Eva)