Kapitel 2: Heilige und Sünder*innen
Transkript des aktuellen Titels
Im christlich geprägten Mittelalter galt eine Behinderung entweder als Strafe Gottes, als Teufelswerk oder aber als besondere Auszeichnung. In jedem Fall waren behinderte Menschen zumeist auf Almosen angewiesen. Ausgrenzung und Armut bestimmten ihr Leben. Erstmalig wurden besondere Hospitäler und Anstalten für behinderte Menschen errichtet. Eine davon war „Bethlem“, eine im Jahr 1247 in London gegründete Anstalt für sogenannte „Verrückte“. „Bethlem“ wurde im englischen Volksmund zu „Bedlam“ und gilt bis heute als Synonym für Chaos und Verwirrung.
Gleichgeschlechtliches Begehren hingegen galt im christlichen Einflussbereich als schwere Sünde. Seit dem späten Mittelalter wurden gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen mit dem Tod bestraft – und zwar sowohl bei Männern als auch bei Frauen. Dies änderte sich in späteren Zeiten, in denen die Strafandrohung nur noch die Männer betraf.
Folgen Sie nun bitte dem Leitstreifen bis zum nächsten Wendepunkt. Dort biegt er nach links ab und quert den Raum bis zur gegenüberliegenden Wandseite. Nach etwa zwei Metern befindet sich das nächste Aufmerksamkeitsfeld. Es macht Sie auf ein Video von Dirk Sorge an einer Säule rechts von Ihnen aufmerksam. Den Ton können Sie über Kopfhörer hören, die Sie rechts an der Säule finden. Das 12-minütige Video des blinden Künstlers und Kulturpädagogen heißt „Museum der blendenden Künste“ und beschäftigt sich mit der Darstellung von Behinderung und Blindheit in der Kunst.
Wenn Sie nun dem Leitstreifen weiter geradeaus bis zum nächsten Aufmerksamkeitsfeld folgen, erhalten Sie Informationen zu dem dritten Kapitel unserer Ausstellung, „Die Macht der Bilder“. Außerdem erwartet Sie dort eine Fotografie von Joey Solomon.
Andere Titel im Audioguide
- Einführung
- Taktiler Lageplan
- Kapitel 1: Der ideale Körper
- Griechische Schönheiten: „Venus von Milo“ und „Doryphoros“
- Kapitel 3: Die Macht der Bilder
- Joey Solomon: „Selbstporträt mit Robert Andy Coombs in meinem Schlafsaal“
- Kapitel 4: Perfektionierung
- Rita Mazza: „Löwenzahn II“
- Kapitel 5: „Normalität/Normalisierung" forcieren/widerstehen
- Sammlung Prinzhorn. Karl Genzel: Weib und Mann (Adam und Eva)