Taktiler Lageplan
Transkript des aktuellen Titels
Die Darstellung auf dem taktilen Lageplan entspricht der Ausrichtung unserer Ausstellungsräume. In der unteren Hälfte finden Sie den ersten Raum. Er ist 19 Meter lang und 13 Meter breit. Der Eingang, durch den Sie gerade hereingekommen sind, ist auf dem Lageplan rechts unten mit einem Dreieck markiert.
Unsere Ausstellungsobjekte befinden sich sowohl an den Wänden als auch an Stellwänden und Säulen mitten im Raum. Das taktile Wegeleitsystem besteht aus zwei parallelen Leitstreifen von 3,3 Millimetern Höhe. Quadratische Felder mit Noppen zeigen die Wendepunkte an, an denen Sie im rechten Winkel nach links oder nach rechts weitergeführt werden. Sie machen Sie aber auch darauf aufmerksam, dass Sie ein Exponat erreicht haben, zu dem Sie auf Ihrem Audioguide Informationen abrufen können. An der Seite, zu der hin sich das Feld verbreitert, findet sich dann das jeweilige Objekt.
An der rechten Stirnseite unseres ersten Ausstellungsraumes befinden sich Fensterbänke, die wir mit Kissen zu Sitzgelegenheiten umgestaltet haben. Weitere fest installierte Sitzmöbel gibt es in diesem Raum leider nicht – lediglich einige frei bewegliche Hocker.
Auf der gegenüberliegenden Längsseite finden Sie den Durchgang zu einem Flur. Dieser führt in den zweiten Ausstellungsraum, von dem aus Sie auch zu einer Toilette gelangen können. Eine weitere Toilette finden Sie nur wenige Schritte von Ihrem jetzigen Standpunkt aus entfernt im Café.
Nachdem Sie sich mit dem Lageplan vertraut gemacht haben, bitten wir Sie, dem Leitstreifen geradeaus bis zum ersten Aufmerksamkeitsfeld zu folgen. Dort erfahren Sie etwas über das erste Kapitel unserer Ausstellung, „Der ideale Körper“, sowie über zwei ganz besondere griechische Statuen.
Und nun wünschen wir Ihnen viel Freude und Inspiration bei Ihrem Rundgang durch „Queering the Crip, Cripping the Queer”!
Andere Titel im Audioguide
- Einführung
- Kapitel 1: Der ideale Körper
- Griechische Schönheiten: „Venus von Milo“ und „Doryphoros“
- Kapitel 2: Heilige und Sünder*innen
- Kapitel 3: Die Macht der Bilder
- Joey Solomon: „Selbstporträt mit Robert Andy Coombs in meinem Schlafsaal“
- Kapitel 4: Perfektionierung
- Rita Mazza: „Löwenzahn II“
- Kapitel 5: „Normalität/Normalisierung" forcieren/widerstehen
- Sammlung Prinzhorn. Karl Genzel: Weib und Mann (Adam und Eva)